BAMF-Aktuelle Meldungen

BAMF - Aktuelle Meldungen Dies ist der RSS-Newsfeed vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

  • Werkstudent:in beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    am 1. Juni 2023 um 22:00

    Die BAMF-IT "öffnet“ ihre Türen und bietet spannende Einblicke in Zukunfts-Projekte – von Künstlicher Intelligenz, über neue digitiale Identitäten bis hin zu Low/No Code Tools. Erstmals bietet das BAMF Stellen für Werkstudierende im Bereich der IT in Nürnberg oder Berlin!

  • Virtuelles Integrationsprojekt
    am 18. Mai 2023 um 22:00

    Räumlich getrennt und doch ganz nah dran. Mit Virtual Reality (VR)-Brillen setzt das Projekt "AugenBLICK mal!" auf moderne Technik gegen Diskriminierung. Gefördert wurde es vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des Themas "Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken trotz Distanz". Auch nach dem Ende der Förderung geht es innovativ und digital weiter.

  • "Digitaler Staat 2023: BAMF zeigt sich innovativ
    am 10. Mai 2023 um 22:00

    Unter dem Motto "Staat im Umbau - hier entsteht die Verwaltung von morgen" fand der diesjährige Fachkongress "Digitale Staat" im Congress Center in Berlin statt. Die Tagung gilt als eine der größten Veranstaltungen im IT-Behördenumfeld sowie der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung in Deutschland.

  • Beirat übergibt Jahresbericht 2022
    am 7. Mai 2023 um 22:00

    Der Beirat für Forschungsmigration unterstützt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ehrenamtlich bei der Forschungsmigration. Hierzu gehört, dass der Beirat mindestens einmal im Kalenderjahr einen Bericht über die Erfüllung seiner Aufgaben vorlegt. Im Rahmen der Beiratssitzung am 4. Mai 2023 überreichte der Vorsitzende Professor Dr. Daniel Thym den Jahresbericht 2022 an den Vizepräsidenten Dr. Michael Griesbeck.

  • Asylgeschäftsstatistik April 2023
    am 4. Mai 2023 um 22:00

    Im April 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 18.602 Personen entschieden und 19.629 Asylerstanträge entgegengenommen.

  • BAMF-Mitarbeitende unterstützen EUAA bei Auslandseinsätzen in Europa
    am 1. Mai 2023 um 22:00

    Die Aufnahme schutzsuchender Menschen in Europa kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn die europäischen Staaten eng zusammenarbeiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt deshalb seit vielen Jahren die EU-Asylagentur EUAA (European Union Agency for Asylum) bei Auslandseinsätzen in Europa.

  • Studie zum Infektionsrisiko für COVID-19-Erkrankungen
    am 13. April 2023 um 22:00

    Über vier Millionen Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden in Deutschland bis Oktober 2021 gezählt. Wie häufig sich Menschen mit und ohne Migrationserfahrung infiziert haben und wie hoch ihre Impfbereitschaft war, wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, der bundesweiten Antikörper-Studie "Corona-Monitoring bundesweit" (RKI-SOEP-2), untersucht. Im Interview stellen die Forschenden Laura Goßner vom IAB und Dr. Manuel Siegert vom BAMF-Forschungszentrum die zentralen Ergebnisse vor.

  • Asylgeschäftsstatistik März 2023
    am 10. April 2023 um 22:00

    Im März 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 25.804 Personen entschieden und 25.175 Asylerstanträge entgegengenommen.

  • Ein Klub für alle
    am 5. April 2023 um 22:00

    Offen, solidarisch, inklusiv. Der Chemnitzer Verein Athletic Sonnenberg will viel mehr sein als nur eine Gemeinschaft, die sportbegeisterte Menschen zusammenbringt. Sie wollen Brückenbauer zwischen den Kulturen sein und einen Ort schaffen, an dem sich Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen.

  • Integration von Migrantinnen in Deutschland
    am 7. März 2023 um 23:00

    Am 8. März ist Weltfrauentag. Frauen stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland, rund 27 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Wie steht es um ihre Integration? Die neue Studie des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) behandelt zentrale Forschungsbefunde zu Bildung, Sprache und Erwerbstätigkeit, aber auch zu Wohnsituation, Gesundheit und politischer Partizipation von Migrantinnen.

Follow